Architektur+Technik Architektur+Technik
  • Verlag
  • Service
    • Abonnement
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
  • subnavigation_a_t

    • Aktuelle Ausgabe
    • Aktuell
    • Dossier
    • Regelwerk
    • Marktplatz
    • Service
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe
  • Städtebau – Behutsam eingefügt ins histo­rische Umfeld

    In Stuttgart (D) ist an zentraler Lage in der Innenstadt nach siebenjähriger Planungs- und Bauzeit das Dorotheen-Quartier fertiggestellt worden.

    Projekte atelier ww

    Alpinbau – Nachhaltigkeit beim Bau und der Sanierung

    2017 führten die Schweiz und Liechtenstein den Wettbewerb «Constructive Alps» zum vierten Mal durch. Ausgezeichnet wurden in den Alpen gelegene Gebäude, die sowohl aus ästhetischer als auch aus nachhaltiger Sicht überzeugen.

    Corporate Architecture – Gebaute Identität

    Die Identität eines Unternehmens spiegelt sich auf vielen Ebenen wider. FAM aus Magdeburg (D) vermittelt die eigenen Werte durch das Gebäude der neuen Firmenzentrale.

     Hotels und Restaurants  – Dorotheen Quartier, Stuttgart (D)

    Ob Boutiquen, internationale Modelabels oder spannende Gastronomie: Das neue Dorotheen Quartier, das im Mai 2017 im Herzen der Stadt Stuttgart eröffnete, bietet dem Besucher ein facettenreiches Angebot.

    Hotels und Restaurants – Genuss- und Begegnungsort für das ganze Jahr

    In Schmerikon haben raeto studer architekten den Pavillon am See erstellt. Mit seiner Formensprache akzentuiert er die Lage und ihre umliegende Landschaft und bereichert das Seeufer.

    Hotels und Restaurants – Lifestyle-Bar mit Premium-Blick

    Sport- und Freizeitbauten – Die Rutsche als Gesamterlebnis

    Innerhalb der Schwimmbadplanung liegt ein besonder Augenmerk von pbr auf Rutschenanlagen. Dazu führten wir ein Gespräch mit Dipl.-Ing. Peter Korthals.

    Bauen für die Gesundheit – Das Büro ATP architekten ingenieure

    Bauen für die Gesundheit – Seniorenanlage in Berikon

    Bildungsbauten – Identität statt Hochglanz

    Professorin Sibylla Amstutz über den Gap zwischen Nutzerfreundlichkeit und Architektur in neuen Hochschulbauten.

    Bildungsbauten – Lebendig, robust und freundlich

    Eduwiek in Hoogeveen (NL) ist eine Schule, in der sowohl Kindern mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung als auch Kindern ohne Behinderung ein praxisbezogener Unterricht geboten wird.

    Städtebau – Die Verantwortung der Investoren

    Städtebau – Umnutzung als Lösung

    Die grosse Nachfrage nach städtischen Wohnungen und die hohe Leerquote an Büroräumen verlangt nach neuen Strategien. Umnutzungen können hier die optimale Lösung sein.

    Alpinbau – Schlafen in «Schneekugeln»

    Die Iglu-Hotels kennt man schon. Aber haben Sie schon einmal in einer Schneekugel oder gar in einem Heuballen geschlafen? Von Weitem zumindest erinnern die Whitepods, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen, an solche.

    Corporate Architecture – Ein multimediales Denkmal

    Auf dem einstigen Landsitz der Familie Chaplin in Corsier-sur-Vevey wurde eine spektakuläre Welt rund um den Menschen und Künstler Charlie Chaplin und seine Filmfigur, den «Tramp», errichtet.

    Hotels und Restaurants – Eleganz und Harmonie in moderner Atmosphäre

    Hotels und Restaurants – Gastronomisches Flaggschiff des Dorotheen Quartiers

    Sport- und Freizeitbauten – Schwimmbäder

    Sport- und Freizeitbauten – Attraktion Flugrutsche

    Bauen für die Gesundheit – Im Fokus steht der Mensch

    Michael Gräfensteiner, Dipl. Arch HTL SIA und Geschäftsführer ATP Zürich, äussert sich zur Integralen Planung im Gesund­heitswesen.

    Bauen für die Gesundheit – Weitere Projekte von ATP

    Bildungsbauten – Schule, Kita und Sporthalle in einem

    Auf dem Carré zwischen Birken- und Schlägerstrasse in Hannover (D) ist ein neues Bildungs- und Sportzentrum entstanden.

    Landschaftsarchitektur – Projekte der Extraklasse

    LAND – Landscape Architecture Nature Development – ist ein internationales Landschafts-Architek­turbüro, das 1990 von Andreas Kipar und Giovanni Sala in Mailand gegründet wurde.

    Städtebau – Zwei Grossformen im Dialog

    Alpinbau – Ein Gipfel in Stahl, Stein und Glas

    Als eine «Blüte aus Stein» beschreibt Mario Botta seinen Entwurf für den Neubau eines Restaurants auf dem Plateau des Monte Generoso. Wie eine Blüte öffnet sich das Gebäude denn auch zum Licht.

    Alpinbau – Neues Leben in alten Gemäuern

    Das alte Holzhaus befindet sich im Dorfkern des Walliser Bergdorfs Visperterminen auf 1400 m ü. M. Die untere Wohnung wurde als zeitgemässe, helle Ferien­wohnung für sechs Personen umgebaut.

    Corporate Architecture – Werte erlebbar machen

    Im Zug der Neuausrichtung der Bank Cler entwickelte Mint Architecture mit der Geschäftsstelle an der Uraniastrasse in Zürich die erste neu gestaltete «Bankfiliale der Zukunft».

    Hotels und Restaurants – Inszenierung des Miteinanders

    Die Abtei Michaelsberg bei Siegburg (D) ist von msm meyer schmitz-morkramer mit Gespür für Material zu einem Tagungsort mit Hotel umgebaut worden.

    Gastronomie und Design perfekt vereint

    DIA – Dittel Architekten stehen für ganzheitliche Arbeitsweise. Dies haben sie im Stuttgarter Dorotheen Quartier bewiesen.

    Sport- und Freizeitbauten – Neue urbane Typologie

    Nach Entwurf der gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner ist in Potsdam das neue städtische Sport- und Freizeitbad «blu» fertiggestellt worden.

    Sport- und Freizeitbauten – Projekte

    Bauen für die Gesundheit – Eine Villa als Pflegeheim

    Die Villa Quisisana in Arbon ist zu einem Pflegeheim ungenutzt und mit einem Annexbau erweitert worden. Das Bauprojekt ist ein spannender Beitrag zum Thema Altersheim jenseits der gängigen Betriebskonzepte.

    Bildungsbauten – Behutsamer Umgang mit einem Zeitzeugen

    Das Gymnasium Strandboden in Biel wurde von Architekt Max Schlup konzipiert und entstand zwischen 1976 und 1980. Der von den Einheimischen liebevoll «Gymer Strandbode» genannte Gebäudekomplex gilt als Zeitzeuge der Solothurner Schule und wurde von 2013 bis 2016 erweitert und saniert.

    Bildungsbauten – Objekte im Vergleich

    Der neue Objektarten-Katalog OAK «Bildungsbauten» von CRB unterstützt Bauherren und Planer mit einheitlichen Kennwerten.

    Landschaftsarchitektur – «Es geht um das Lebendige»

    Andreas Kipar, Gründer und Direktor der interdisziplinär arbeitenden Planungsgruppe LAND, zur Situation der urbanen Landschaft.

     1 2 3 4 

    News

    Neubau für die Medizin von morgen

    Wakkerpreis 2019 geht an Langenthal

  • Aktuelle Ausgabe
    01 | 2019

    Architektur+Technik 01 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Sonderausgaben
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Aktuell
    • Dossier
    • Regelwerk
    • Marktplatz
    • Service
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe