Architektur+Technik Architektur+Technik
  • Verlag
  • Service
    • Abonnement
    • Werbung
    • AGB
  • Kontakt
Select Page
  • subnavigation_a_t

    • Aktuelle Ausgabe
    • Aktuell
    • Dossier
    • Regelwerk
    • Marktplatz
    • Service
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe

Wellness mit Infrarot-Kabinen

Infrarot-Kabinen sind nicht nur eine unkomplizierte Alternative zur Sauna, sie haben auch eine therapeutische Wirkung.

jenny-weber.ch
Gerade bei Neubauten von Einfamilienhäusern wünschen sich Bauherren oft eine gut ausgestattete Wellness-Oase mit Luxus­sauna und Spa-Bereich. Doch dabei unterschätzen sie die Kosten für den Ausbau, den Energieverbrauch und die Instandhaltung. Eine gesunde und günstige Alternative ­bieten hochwertige Infrarotkabinen, die ausser Strom keine weiteren Anschlüsse und ­Installationen benötigen und in verschiedenen Formen wie Einzel-, Doppel-, Eck- oder Individualkabine montiert werden können. Darüber hinaus benötigen sie keine Wartung und lassen sich auch bei bestehenden Bauten einfach installieren.

Die therapeutische Infrarotkabine ist ein erprobtes Behandlungsverfahren, das in der Medizin und im Sport seit Jahrzehnten als unterstützende Behandlung zum Einsatz kommt – z. B. bei Rücken- und Gelenkschmerzen, Rheuma, Gicht, Migräne oder Muskelverspannungen.

Wer daheim nur etwas schwitzen möchte, entscheidet sich für eine Sauna- oder Wärmekabine. Ist jedoch eine therapeutische Wirkung erwünscht, um chronische Schmerzen zu lindern, braucht es eine Infrarotkabine mit hochwertigen Strahlern, die eine kurzwellige Infrarotstrahlung (Infra­rot-A/-B) erzeugen und damit weit genug ins Gewebe vordringen. Darum ist es wichtig, sich eingehend über die Infrarotkabinen zu informieren – wie es das Ehepaar Häusler aus Langendorf getan hat: «Es lohnt sich, die Infrarotkabinen vorab an Messen zu testen und sich kompetent beraten zu lassen.» Die Infrarotkabinen von Jewe lassen sich an ­diversen Messen testen, z.B. an der Olma St. Gallen, der Bauen + Wohnen Luzern und Bern, Glarner Messe Näfels und anderen.
  • facebook
  • twitter
  • google-plus
  • linkedin
  • pinterest
  • mail

News

Neubau für die Medizin von morgen

Wakkerpreis 2019 geht an Langenthal

  • Aktuelle Ausgabe
    01 | 2019

    Architektur+Technik 01 2019

  • Jetzt abonnieren

  • Jetzt inserieren

  • Heftarchiv
  • Sonderausgaben
  • Kontakt

    BL Verlag AG
    Steinwiesenstrasse 3
    CH-8952 Schlieren
    Tel. +41 44 733 39 99
    Fax +41 44 733 39 89
    info@blverlag.ch

    Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Versand & Lieferung
    • AGB

    Rubriken

    • Aktuelle Ausgabe
    • Aktuell
    • Dossier
    • Regelwerk
    • Marktplatz
    • Service
    • Produkte
    • Anbieter
    • Aktuelle Sonderausgabe